Willaert

Willaert
Willaert
 
['wɪlaːrt], Adrian, flämischer Komponist, * Brügge oder Roeselare zwischen 1480 und 1490, ✝ Venedig 7. 12. 1562; war Schüler von J. Mouton, wirkte 1522-25 am Hof in Ferrara, 1525-27 als Kapellsänger in Mailand und ab 1527 als Kapellmeister an San Marco in Venedig. Willaert ist der Begründer der venezianischen Schule; bedeutende Schüler waren C. de Rore, A. Gabrieli, G. Zarlino und N. Vicentino. Sein Stil ist eine Synthese der polyphonen frankoflämischen Tradition mit italienischen Satz- und Klangtechniken. Er schrieb etwa 350 Motetten mit großer stilistischer Spannweite von älteren Cantus-firmus- und Kanontechniken bis zu neuartig individuellem Text- und Affektausdruck, ferner weltliche französische Chansons, neapolitanische Villanellen und hochartifizielle italienische Madrigale. Von großem Einfluss auf die nachfolgenden Komponisten in Venedig wurden die achtstimmigen »Salmi spezzati« (1550) mit ihrer Doppelchortechnik (Mehrchörigkeit). Er komponierte ferner neun Messen sowie mehrstimmig instrumentale »Ricercari« von gattungshistorischer Bedeutung. Neben zahlreichen zu seinen Lebzeiten gedruckten Sammelwerken erschien unter seiner Leitung 1559 eine »Musica nova« mit geistlichen (Motetten) und weltlichen Werken (Madrigale).
 
Ausgabe: Opera omnia, herausgegeben von H. Zenck u. a., auf mehrere Bände berechnet (1950 ff.).
 
 
E. Hertzmann: A. W. in der weltl. Vokalmusik seiner Zeit (1931, Nachdr. 1973);
 I. Bossuyt: A. W., ca. 1490-1562. Leven en werk, stijl en genres (Löwen 1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WILLAERT (A.) — WILLAERT ADRIAN (1490 env. 1562) Musicien flamand, à l’origine de la prestigieuse école vénitienne. Willaert a réuni en une heureuse synthèse les apports esthétiques néerlandais, français et italiens. À Paris, il fut l’élève de Jean Mouton; il… …   Encyclopédie Universelle

  • Willaert — (spr. ārt), Adrian, niederländ. Tonsetzer und Begründer der venezianischen Tonschule, geb. um 1480 in Brügge (nach andern in Roulers), gest. 7. Dez. 1562 in Venedig, Schüler von J. Mouton und Josquin Deprès, kam 1516 nach Rom, lebte dann einige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willaert — Willaert, Adriaen …   Enciclopedia Universal

  • Willaert — (Adriaan) (v. 1480 ou 1490 1562) compositeur flamand; maître de chapelle à St Marc (Venise) de 1527 à sa mort …   Encyclopédie Universelle

  • Willaert — Adrian Willaert Adrian Willaert (* um 1490; † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein flämischer Komponist und der Begründer der venezianischen Schule. Sein Geburtsort ist unklar, entweder stammt er aus Brügge oder Roeselare. Willaert lernte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Willaert — Adrian Willaert Adriaan Willaert Adriaan Willaert, probablement né à Bruges vers 1490 et mort à Venise le 7 décembre 1562, est un compositeur flamand de la Renaissance …   Wikipédia en Français

  • Willaert, Adrian — • Biography of the composer (1480 1562) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • WILLAERT, Adrian — (c. 1490 1562) Adrian Willaert was a versatile and influential Flemish composer and teacher who spent much of his career in Italy, most notably as maestro di cappella of St. Mark s Cathedral in Venice. Born most likely in Bruges, Willaert went to …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Willaert, Adriaan — ▪ Belgian composer born c. 1490, Bruges, Flanders? died Dec. 8, 1562, Venice       Flemish composer who contributed significantly to the development of the Italian madrigal, and who established Venice as one of the most influential musical… …   Universalium

  • Willaert, Adriaan — (ca. 1490 1562)    Flemish composer. He was trained by Jean Mouton in Paris but spent most of his career in Italy. By 1515 he was in the service of Cardinal Hippolito d Este at Rome and travelled to Ferrara in the cardinal s household. After the… …   Historical Dictionary of Renaissance

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”